Bild: unsplash.com/@medicalertuk

Warum WAI-Klinik?

Der Arbeitsalltag in Kliniken ist anspruchsvoll: Zeitdruck, hohe Verantwortung und Fachkräftemangel fordern Beschäftigte täglich aufs Neue. Damit gutes Arbeiten in der Klinik auch in Zukunft möglich ist, braucht es gezielte Unterstützung.

WAI-Klinik setzt genau dort an: Es geht nicht um kurzfristige Lösungen, sondern um nachhaltige Strukturen – für gesündere Arbeitsplätze, motivierte Teams und langfristige Berufsverbleibe.

Worum geht es?

Im Mittelpunkt des Projekts steht der Work Ability Index (WAI), ein international erprobtes Instrument zur Einschätzung der Arbeitsfähigkeit. Wir übertragen diesen Ansatz in WAI-Klinik auf den Alltag von allen Berufsgruppen in Kliniken, indem wir einen praxistauglichen, beteiligungsorientierten Prozess für Kliniken entwickeln. Dabei verfolgen wir das Ziel, Arbeitsbedingungen in Kliniken ganzheitlich zu erfassen und zu verbessern.

Das spezifische Konzept für Kliniken kombiniert zwei Bausteine: 

  1. Fragebogen zur Analyse der aktuellen Arbeitssituation
  2. Workshop-Konzept zur gemeinsamen Entwicklung konkreter Maßnahmen

Wie läuft das ab?

Kliniken, die als Pilotstandorte teilnehmen, setzen WAI-Klinik in mehreren Phasen um:

Erhebung der Arbeitssituation mittels angepasstem WAI-Fragebogen

Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse

Moderierte Dialogräume mit Beschäftigten, um Handlungsschwerpunkte anhand des Hauses der Arbeitsfähigkeit zu identifizieren

Entwicklung konkreter Maßnahmen unter Beteiligung Beschäftigter und Führungskräften

Was bringt das?

Die teilnehmenden Kliniken erhalten:

eine fundierte Einschätzung der aktuellen Belastungsfaktoren und Beanspruchungsfolgen

einen strukturierten und moderierten Beteiligungsprozess mit Mitarbeitenden

erste Maßnahmenansätze zur Verbesserung der Arbeitsfähigkeit

internes Know-how durch geschulte Multiplikator*innen

Aktueller Stand

WAI-Klinik läuft noch bis Ende 2025.

Derzeit begleiten wir die teilnehmenden Kliniken in der Umsetzung der Dialogräume und der Entwicklung erster Maßnahmen.
Ein weiterer Fokus liegt nun auf der Projektdokumentation, der Evaluation und der Aufbereitung für mögliche Folgevorhaben.

Projektträger & Förderung

WAI-Klinik ist ein Teilprojekt von MEHRTWERT:PFLEGE und wird gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus).


Lust, mehr zu erfahren?

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Prof. Dr. Anja Liebrich

GAW gGmbH
+49 (0)176 848 97 291 
anja.liebrich@gaw-wai.de

vdek – Verband der Ersatzkassen e.V.