Aktuelles

Runde Tische in Rheinland-Pfalz und Bayern
27.11.2024

Runde Tische in Rheinland-Pfalz und Bayern

Die Runden Tische erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit, so traf man sich am 07.11. in Bayern zu den Themen: Bedrohungsmanagement in Mittelfranken und Selbsthilfe trifft Arbeit. Beide Themen wurden mit großem Interesse aufgenommen und diskutiert. 

Am 22.11. konnte - unter großer Beteiligung des bischöflichen Ordinariats Mainz - die Veranstaltung im Dom- und Diözesanmuseum in Mainz stattfinden. Dort wurden die Teilnehmenden von Domkapitular Eberhardt persönlich begrüßt. Der Referent Prof. Dr. Dr. Perikles Simon, Universität Mainz, erläuterte anschließend in seinem Vortrag:  „Wenn Erschöpfung bleibt – Ursachen, Lösungen und Prävention“ die Herausforderungen und Strategien im Umgang mit anhaltender Erschöpfung. BEM Akteur*innen können mit dem Wissen aus diesem Vortrag und dem vorgeschlagenen Lösungsansatz, den Arbeitsalltag von betroffenen Mitarbeiter*innen im Zusammenspiel mit den Führungskräften positiv gestalten. 

Die Teilnehmenden hatten zu diesem Thema viele Fragen und es entwickelte sich eine angeregte Diskussion. 

In der Folge wurde ein kurzer Einblick in die BEMpsy-Plattform gegeben - ein hilfreiches Tool zur Unterstützung des BEM-Prozesses. 

Die Runden Tische bieten eine gute Möglichkeit sich mit anderen Akteur*innen zum Thema BEM auszutauschen und zu vernetzen. Die nächsten Runden Tische finden am 03. Dezember in Wilhelmshaven und am 13. Dezember in Wiesbaden statt.

Informationen dazu finden Sie unter: https://www.arbeitsfaehig.com/de/runde-tische-im-bem-693.html 

Alle News anzeigen
Kontakt Marianne Giesert Prof. Dr. Anja Liebrich Tobias Reuter

Aktuelles

11. BEM-Forum in Berlin: Gemeinsam statt Gegeneinander
40 % aller berechtigten Beschäftigten wurde ein BEM-Angebot unterbreitet – über alle Wirtschaftsbereiche hinweg. Rund 70 % der Beschäftigten nahmen das BEM-Angebot an.
WAI-Line direkt
Fragen rund ums WAI-Netzwerk, neue Ideen oder einfach mal miteinander reden? Immer mittwochs von 10:00 - 11:30 Uhr anrufen (nur für WAI-Mitglieder).
Weiterbilden und Arbeitsfähigkeit fördern im Fahrdienst des ÖPNV (WAFÖ)
Das Projekt soll modellhaft die Entwicklung und Erprobung von sogenannten qualifizierten „Fahrdienst-Buddies“ (Lotsen) fördern. Diese sollen den Fahrdienst in verschiedenen Belangen unterstützen.
Cookies auf dieser Website
Um unsere Internetseite optimal für Sie zu gestalten und fortlaufend zu optimieren verwendet diese Website Cookies
Benötigt:
+
Funktional:
+
+