Aktuelles

03.06.2022

1. Tag des 8. Forum BEM: Packen wir´s an, wenn die Seele leidet

Endlich ging es wieder in Präsenz los – unser Forum zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)! Auch online haben sich Teilnehmende dazugeschaltet, um mehr über das Aktuellste im BEM zu erfahren.

Die Geschäftsführenden Marianne Giesert und Tobias Reuter sowie Merle Wünderling leiteten das 8. Forum BEM ein. Nach einer Kennenlernrunde erfolgte ein Grußwort von Herrn Prof. Dr. Prümper von der HTW Berlin. Anschließend gab Herr Mag. Dr. Pietsch, Leiter der Gruppe Humanmedizinrecht im BMSGPK und Vorsitzender/MB der EU- Drogenbeobachtungsstelle, einen Einblick in den Umgang mit psychischen Beeinträchtigungen in der Pandemie in Österreich.

Nach einer kurzen Entspannungs- und Bewegungspause berichtete Herr Schneider (Landesnetzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit Rheinland- Pfalz) als Ex-In-Genesungsbegleiter von seinen Erfahrungen bei Depressionen.

Anschließend sprach Herr Winkler – Genesungsbeleiter, Buchautor und YouTuber – über seine psychotische Krisenerfahrung als Chance zum Neubeginn.

Nach der Mittagspause mit erneuten Entspannungs- und Bewerbungsübungen ging es im Plenum weiter mit der Diskussion, wie man von BEM-Berechtigten im Umgang mit psychischen Beeinträchtigungen lernen kann.

Zur Frage „Wie knacken wir das Tabu? Destigmatisierung“ berichete Frau Stiegler vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Berlin über die stattfindenden Initiativen.

Als letztes ist Herr Prof. Dr. Wolfhard (Martin- Luther- Universität Halle Wittenberg) auf rechtliche Grundlagen und aktuelle Rechtsprechungen, Handlungsfragen sowie auf weitere offene Fragen eingegangen.

Ein erfolgreicher Tag ist an der Spree mit einem gemütlichen Abendessen und weiteren Diskussionen zu Ende gegangen.

Wir freuen uns auf die Fortsetzung der Tagung.

Alle News anzeigen
Kontakt Marianne Giesert Prof. Dr. Anja Liebrich Tobias Reuter

Aktuelles

11. BEM-Forum in Berlin: Gemeinsam statt Gegeneinander
40 % aller berechtigten Beschäftigten wurde ein BEM-Angebot unterbreitet – über alle Wirtschaftsbereiche hinweg. Rund 70 % der Beschäftigten nahmen das BEM-Angebot an.
WAI-Line direkt
Fragen rund ums WAI-Netzwerk, neue Ideen oder einfach mal miteinander reden? Immer mittwochs von 10:00 - 11:30 Uhr anrufen (nur für WAI-Mitglieder).
Weiterbilden und Arbeitsfähigkeit fördern im Fahrdienst des ÖPNV (WAFÖ)
Das Projekt soll modellhaft die Entwicklung und Erprobung von sogenannten qualifizierten „Fahrdienst-Buddies“ (Lotsen) fördern. Diese sollen den Fahrdienst in verschiedenen Belangen unterstützen.
Cookies auf dieser Website
Um unsere Internetseite optimal für Sie zu gestalten und fortlaufend zu optimieren verwendet diese Website Cookies
Benötigt:
+
Funktional:
+
+