Ein Projekt zur gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung in der Pflege

Pflegekräfte leisten täglich viel – körperlich, emotional und organisatorisch. Doch die Arbeitsrealität in der ambulanten und stationären Pflege ist geprägt von hoher Belastung und knappen Ressourcen. Genau hier setzte das Projekt WAI-Pflege an: Es wurde entwickelt, um Pflegeeinrichtungen dabei zu unterstützen, die Arbeitsfähigkeit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden systematisch zu stärken.

Ziel war es, ein branchenspezifisches Instrument zu schaffen, das sowohl den Ist-Zustand im Betrieb abbildet als auch konkrete Schritte zur Verbesserung aufzeigt – und das praxisnah, partizipativ und wissenschaftlich fundiert.

Was wurde gemacht?

Grundlage des Projekts ist der Work Ability Index (WAI) – ein international eingesetztes Instrument zur Erfassung von Arbeitsfähigkeit.
Mehr über den WAI erfahren Sie in unserem Blog-Beitrag.

Im Zentrum des Projekts stand ein zweistufiges Verfahren:

  1. Ein speziell entwickelter WAI-Pflege-Fragebogen, der Belastungen, Ressourcen und zentrale Themen der Arbeitsfähigkeit systematisch erfasst – orientiert am Haus der Arbeitsfähigkeit.
  2. Ein daran anschließendes Workshopkonzept, mit dem gemeinsam mit Beschäftigten und Führungskräften Maßnahmen zur Verbesserung abgeleitet und umgesetzt werden.

Insgesamt 14 Pflegeeinrichtungen haben über einen Zeitraum von drei Jahren mitgewirkt. In über 70 Workshops wurden rund 80 konkrete Maßnahmen entwickelt – von Teamkommunikation über ergonomische Anpassungen bis hin zu Führungskultur.

Beteiligung auf Augenhöhe

Ein zentrales Element war der sogenannte Verantwortungskreis: ein gemischtes Team aus Mitarbeitenden verschiedener Hierarchieebenen, das den Prozess vor Ort begleitete. Zusätzlich wurden Multiplikator*innen qualifiziert, die intern als Moderator*innen agieren und den Prozess eigenständig weiterführen können.

Was bleibt?

WAI-Pflege hat sich als tragfähiger Prozess zur organisationsbezogenen Gesundheitsförderung erwiesen – besonders in einem Bereich, der strukturell und personell stark gefordert ist. Die teilnehmenden Einrichtungen haben begonnen, den Ansatz nachhaltig zu verankern. Einzelne nutzen das Instrument inzwischen als festen Bestandteil ihres internen Qualitätsmanagements.

Der Ansatz wird aktuell im Folgeprojekt WAI-Klinik im Krankenhauskontext weiterentwickelt.

Projektinformationen

📅 Laufzeit: 01.04.2020 – 30.06.2023
🤝 Träger: GAW gemeinnützige Gesellschaft für Arbeitsfähigkeit und Wohlbefinden mbH
💡 Gefördert durch: Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert